Freiburger Startup unterstützt Ukraine-Hilfe in Freiburg mit 300 Paar Sportsocken

3 Männer in einer Reihe, die beiden Herren links und rechts haben Kartons mit dem Schriftzug "TRYIT" in der Hand und übergeben diese an den Herren in der Mitte

Freiburg im Breisgau - Ende Oktober 2025 übergaben die Geschäftsführer der TRYIT GmbH, Philipp Kinnemann und Dominik Ambs Blattmann, eine großzügige Spende von über 300 Paar hochwertigen Sportsocken an Herrn Volker Höhlein, Geschäftsführer der S’Einlädele Gemeinnützige Gesellschaft für Mission und Seelsorge mbH.

„Gerade in dieser herausfordernden Zeit wollten wir gezielt ein Zeichen setzen und Menschen unterstützen, die unsere Hilfe dringend benötigen“, so Philipp Kinnemann„

"Das S’Einlädele leistet seit vielen Jahren beeindruckende humanitäre Arbeit für die Ukraine, das wollten wir mit unserer Spende würdigen und fördern".

Das S’Einlädele ist weit mehr als nur ein Laden: In den freundlich gestalteten Räumen können Besucher stöbern, einen Kaffee trinken und gleichzeitig Gutes tun. Die dort abgegebenen Sachspenden werden an sozial-diakonische Einrichtungen, einzelne Menschen und Familien in der Ukraine bedarfsorientiert weitergegeben.

In den vergangenen Jahren konnten bereits tausende Tonnen humanitärer Hilfe in die Ukraine transportiert werden. Einmal pro Woche fährt im Schnitt ein 40-Tonnen-LKW mit dringend benötigten Hilfsgütern wie Kleidung, Lebensmitteln oder Medikamenten dorthin. Diese Unterstützung bleibt unverzichtbar, die anhaltenden Wirtschaftskrisen, die Corona-Pandemie und schließlich die russische Invasion haben das Land schwer getroffen.

„Unsere Hilfe wird nach wie vor dringend gebraucht“, erklärt Volker Höhlein.

Mit ihrer Spende möchte die TRYIT GmbH nicht nur ganz praktisch helfen, sondern auch Aufmerksamkeit schaffen, für Menschen und Projekte, die im Stillen Großes leisten. 

„Helfen beginnt oft mit kleinen Gesten und genau das möchten wir mit dieser Aktion zeigen“, ergänzt Dominik Ambs Blattmann.

 

Stichworte:
Älterer Eintrag Zurück zu Spenden an Hilforganisationen